During his 34-year career at the Austrian Institute for Economic Research (WIFO), Hans Seidel (1922-2015), including 18 years as scientific director and later as director of the IHS, not only analyzed Austrian economic policy, but also as an advisor to many governments and as a Undersecretary of State in the Ministry of Finance intensively involved. In this volume he deals with the Kreisky period, probably the most interesting period of Austrian economic policy. Combining personal experience with a broad knowledge of literature and archival work, Seidel shows how the challenge of two serious oil crises could be mastered better than abroad. In addition to the proven social partnership, the newly developed concepts of hard currency policy and Austro-Keynesianism made a particular contribution.
Prof. Dkfm. Hans Seidel (1922 - 2015) studierte an der Hochschule fÃ"r Welthandel in Wien. Von 1946 bis 1980 am Ãsterreichischen Institut fÃ"r Wirtschaftsforschung (WIFO) tätig, zuerst ab 1946 wissenschaftlicher Referent, 1947 wissenschaftlicher Redakteur und Koordinator, ab 1962 stellvertretender Leiter und von 1973 bis 1980 Leiter des Instituts. Seidel war dem WIFO anschlieÃend bis zu seinem Ableben als Konsulent Emeritus verbunden und erhielt 2006 die Ehrenmitgliedschaft. Von 1981 bis 1983 war Seidel Staatssekretär im Bundesministerium fÃ"r Finanzen, 1984 bis 1990 Leiter des Instituts fÃ"r Höhere Studien (IHS), von 1985 bis 1989 war er Ãsterreichischer Vertreter im Economic Policy Committee der OECD, von 1986 bis 1989 Vorsitzender des Economic Committee der EFTA. Weiters war Hans Seidel Honorarprofessor der Universität Wien.
Nora Popp, geb. 1955, war von 1973 bis 2013 am WIFO wissenschaftliche Assistentin. Von 1981 bis Mitte 1983 unterbrach sie vorÃ"bergehend ihre Tätigkeit am Institut, um den damaligen Staatssekretär Hans Seidel auf dessen Wunsch im Bundesministerium fÃ"r Finanzen zu unterstÃ"tzen.
Dkfm.Dr. Ewald Walterskirchen, geb. 1945, arbeitete 1970-2010 am WIFO, u.a. als Mitglied der Leitung und Koordinator des Forschungssbereichs Makroökonomie. Emeritus Consultant des WIFO. In den achtziger und neunziger Jahren koordinierte er die Internationale Kreisky-Kommission fÃ"r Beschäftigungsfragen.
Univ.Prof.i.R. Dr. Gunther Tichy, geb. 1937, studierte an der Universität Wien Rechtswissenschaften. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WIFO mit dem Forschungsschwerpunkten Geld und Konjunktur, Direktor fÃ"r Volkswirtschaft und Marketing in der Girozentrale, Ordinarius fÃ"r Volkswirtschaftslehre und -politik an der Karl Franzens-Universität Graz, Leiter des Instituts fÃ"r Technikfolgen- Abschätzung der Ãsterreichischen Akademie der Wissenschaften, Emeritus Consultant des WIFO.
MMMag.Dr. Michael Böheim, born in 1969, studied social and economic sciences as well as law and philosophy at the Karl-Franzens University in Graz. Research associate at WIFO with a research focus on competition and regulation, member of the competition commission, university lecturer at the Vienna University of Economics and Business and editor-in-chief of the WIFO monthly reports and the Austrian Economic Quarterly.